49.
18:31
Die "Eisgenossen" bringen das Spiel im Schongang zu Ende. In dieser Überzahl fehlt ihnen der nötige Punch, um vorne nochmal gefährlich aufzutauchen. Es ist ihnen nicht zu verdenken, schließlich findet am Samstag bereits das Halbfinale statt.
47.
18:27
Kleine Strafe (2 Minuten) für Bernd Wolf (Österreich)
Nach einem unerlaubten Check muss Wolf auf die Bank. Die Schweiz spielt nun im Powerplay.
45.
18:24
Der letzte Spielabschnitt beginnt gemächlich, niemand legt aktuell 100 % aufs Eis. Eine Chance von Riat wird vereitelt.
43.
18:20
Lebler traut sich mal was und stößt über rechts vor. Sein Pass in den Slot kommt aber bei keinem Mitspieler an.
41.
18:19
Die Partie wird fortgesetzt. Es bleibt lediglich die Frage offen, wie hoch der Nati-Sieg ausfallen wird.
41.
18:18
Beginn 3. Drittel
40.
18:03
Drittelfazit:
Es bleibt alles wie erwartet: Die Nati nutzte das zweite Drittel, um ihre komfortable Führung weiter auszubauen. Die anfängliche Überzahl mündete im Treffer von Fiala (24.). Nur eine Minute später stellte Schmid auf 5:0. Anschließend ließen die Eidgenossen ihre Gegner etwas mehr ins Spiel kommen. Österreichs beste Chance hatte Schneider, der mit einem Karacho-Versuch den linken Pfosten traf. Große Spannung wird im letzten Drittel nicht mehr aufkommen, dafür sind die Kräfteverhältnisse zu unterschiedlich.
40.
17:59
Die Schweiz vergibt eine Three-on-one-Chance zum 6:0. Knak nimmt Jäger mit, der aus dem Rückraum angerrauscht kommt. Dieser hält von halblinks drauf und zieht die Scheibe knapp links vorbei.
38.
17:57
Kleine Strafe (2 Minuten) für Marco Kasper (Österreich)
Die Unparteiischen machen kurzen Prozess und schicken beide vom Eis, damit sie etwas runterkommen.
38.
17:56
Kleine Strafe (2 Minuten) für Jonas Siegenthaler (Schweiz)
Siegenthaler und Kasper geraten nach einer Chance von Andrighetto aneinander und müssen von den Linesmen getrennt werden.
38.
17:56
Denis Malgin wartet weiterhin auf seinen ersten Erfolg bei dieser WM. In dieser Szene wird er exzellent von Niederreiter eingesetzt, wartet dann aber einen Tick zu lange und vergibt die Chance aus kürzester Distanz.
36.
17:53
Die Zuschauer in der spärlich gefüllten Halle sehen mittlerweile ein Match auf niedrigerem Niveau. Die Schweiz möchte derzeit nicht so wirklich, Österreich schafft es nicht besser.
34.
17:50
Die Cracks scheinen Gefallen am Offensivspiel gefunden zu haben. Fairerweise muss man dazu sagen, dass die Eidgenossen sie auch mehr in die Partie kommen lassen. Ein flinker Angriff wird derweil nicht belohnt, Nikolaus Kraus spielt die Umschaltsituation nicht sauber zu Ende.
32.
17:46
Schneider an den Pfosten! In dieser Überzahl wird der Außenseiter tatsächlich mal gefährlich. Erst rauscht ein Abschluss von Kasper aus halbrechter Position knapp links vorbei, anschließend trifft Schneider aus vollem Lauf den linken Pfosten. Mit knapp 150 Sachen knallt das Ding ans Stahlrohr.
30.
17:43
Kleine Strafe (2 Minuten) für Kevin Fiala (Schweiz)
Die Nati sammelt weiter Strafen und erhöht die Chance auf einen Torerfolg der Cracks. Fialas Beinstellen wird mit zwei Minuten geahndet.
28.
17:39
Kasper und Raffl kombinieren sich vors Tor, doch der Abschluss ist einfach zu zentral. Genoni fährt den Schoner aus und pariert. Damit ist die doppelte Überzahl zu Ende, eine gute halbe Minute im Powerplay bleibt der Bader-Mannschaft noch.
26.
17:37
Kleine Strafe (2 Minuten) für Simon Knak (Schweiz)
Jetzt wird es tatsächlich interessant. Nach einem Vergehen von Knak darf Österreich nun im Fünf-gegen-Drei angreifen. Nutzen die Cracks die doppelte Überzahl zum Ehrentreffer?
25.
17:36
Kleine Strafe (2 Minuten) für Sven Andrighetto (Schweiz)
Die Schiedsrichter entscheiden auf "Tripping". Dabei ging Andrighettos Aktion nicht in die Beine seines Gegenspielers, sondern zum Puck. Die Schweizer werden die Fehlentscheidung bei diesem Spielstand verkraften können.
25.
17:34
Tor für Schweiz, 5:0 durch Sandro Schmid
Es entwickelt sich zum Schweizer Schützenfest, Schmid trifft zum 5:0. Nun ist es Bertschy mit dem Adlerauge, der einen Schuss aus zweiter Reihe stoppt, um das Spielgerät perfekt auf Schmid aufzulegen. Dieser knallt das Ding erbarmungslos an Kickert vorbei ins Tor.
24.
17:31
Tor für Schweiz, 4:0 durch Kevin Fiala
Beinahe hätten es die Österreicher ohne Gegentreffer durch die lange Unterzahl geschafft, doch kurz vor Ablauf des Schweizer Powerplays liegt die Scheibe nun doch im Netz. Ein Schuss aus der Distanz geht eigentlich links daneben, aber Kevin Fiala zeigt sich wachsam. Reflexartig zieht der NHL-Akteur den Puck vors Tor zurück und hebt ihn in einer flüssigen Bewegung links in die Maschen.
24.
17:31
Ambühl wird zunächst geblockt, dann springt der Puck rechts raus zu Meier, der es per Onetimer auf Höhe des rechten Bullykreises probiert. Diesmal darf Kickert sich auszeichnen und sammelt mit einer starken Parade etwas Selbstbewusstsein.
23.
17:30
Die Überzahl soll zu weiteren Toren führen. Doch weder Fiala noch Malgin gelingt es, die Scheibe hinter die Linie zu bringen. Für Letztgenannten wäre es beinahe der erste Turniertreffer gewesen.
22.
17:29
Schauen wir auf die Schussstatistik: 17 - 3 ist eine klare Ansage der Eidgenossen.
21.
17:28
Weiter geht's. Zur Erinnerung: Die Schweizer dürfen noch rund vier Minuten in Überzahl agieren, nachdem Rohrer eine Große Strafe kassiert hat.
21.
17:27
Beginn 2. Drittel
20.
17:14
Drittelfazit:
Klare Sache in Herning: Bereits nach dem ersten Spielabschnitt führen die favorisierten Schweizer mit 3:0 und stehen damit mit anderthalb Beinen im Halbfinale. Von Beginn an agierten die Fischer-Schützlinge mit der nötigen Intensität und gingen bereits in der siebten Minute durch Bertschy in Führung. Nachdem Kasper die einzig echte Chance für Rot-Weiß-Rot vergab, erhöhte Meier im Powerplay (12.), bevor Jäger noch einen draufsetzte (15.). Durch die Große Strafe von Vinzenz Rohrer kurz vor der Pause wurde das Horror-Drittel für Österreich perfekt. Sie müssen über die gesamte Spieldauer ohne einen ihrer Topakteure auskommen und setzen die Partie mit vier Minuten Unterzahl fort.
20.
17:08
Große Strafe (5 Minuten + Spieldauer-Disziplinarstrafe) für Vinzenz Rohrer (Österreich)
Rohrer muss unter die Dusche! Nach gemeinsamer Beratung schicken die Referees den österreichischen Angreifer vom Eis. Der Mann von den ZSC Lions darf da den Schläger nicht so hochhalten, Schmid wurde klar am Kinn getroffen.
20.
17:07
Vinzenz Rohrer erwischt seinen Gegenspieler Sandro Schmid mit dem Schläger im Gesicht. Die Unparteiischen schauen sich die Szene nochmal am Videobildschirm an.
20.
17:04
Die Nati hat zwei bis drei Gänge rausgenommen und greift nun weniger temporeich an. Kurz vor Ende des ersten Drittels scheint das Match schon entschieden.
18.
17:01
Der chancenlose Underdog zeigt sich in Überzahl bemüht, schafft es jedoch nicht, einen Abschluss zu kreieren. Das ist einfach zu wenig, um vor dem Drittelende ein Lebenszeichen zu setzen.
16.
16:59
Kleine Strafe (2 Minuten) für Thomas Raffl (Österreich)
Mit Fünf gegen Vier wird das Spiel fortgesetzt. Nun sind die Österreicher zum ersten Mal beim Powerplay gefordert.
16.
16:58
Doppelte kleine Strafe (2 + 2 Minuten) für Andrea Glauser (Schweiz)
Nun wird es auch mal etwas hitzig: Glauser und Raffl geraten aneinander. Der Schweizer Kapitän checkte seinen Gegenüber zuvor von hinten.
15.
16:55
Tor für Schweiz, 3:0 durch Ken Jäger
Es wird bereits jetzt deutlich. Ken Jäger kommt von der Bank und trifft sofort. Nach einem Zuspiel von der rechten Seite stimmt die Zuordnung in der östereichischen Defensive überhaupt nicht. Jäger skatet ohne Bedrängnis nah vors Tor und setzt den Puck problemlos ins rechte Eck. Roger Bader ist komplett bedient und bittet zur Auszeit.
14.
16:52
Die Verhältnisse sind früh im Spiel klargestellt. Die Schweiz will überhaupt keine Zweifel aufkommen lassen, dass es für sie ins Halbfinale geht. Die Cracks wirken überfordert.
12.
16:48
Tor für Schweiz, 2:0 durch Timo Meier
Und nun fällt das Tor doch noch. Die Schweiz erhöht in Überzahl. Meier hat bei diesem Angriff selbst den ersten Abschluss und setzt den Puck links vorbei. Die Fischer-Truppe bleibt dran und setzt die Offensivaktion fort. Fiala könnte abschließen, passt aber mannschaftsdienlich auf Meier nach rechts. Dieser zielt nun genauer und setzt die Scheibe rechts ins Netz.
11.
16:46
Andrighetto an den Pfosten! Das muss das 2:0 für die Eidgenossen sein. In Überzahl drücken sie ihren Gegner komplett hinten rein und suchen den Abschluss. Kickert wehrt zunächst einen flachen Schuss ab, dann darf Andrighetto den Abpraller verwerten. Der Schweizer Starspieler haut das Spielgerät im kurzen Eck an den rechten Pfosten. Da ist der Goalie schon geschlagen - der muss einfach drin sein.
10.
16:45
Kleine Strafe (2 Minuten) für Lukas Haudum (Österreich)
So etwas sollte Lukas Haudum unterlassen. Nach einem Bandencheck von hinten muss der Österreicher zwei Minuten lang in die Eisbox.
9.
16:43
Kasper verpasst die schnelle Antwort! Urplötzlich hat Österreich eine gute Gelegenheit auf das 1:1. Marco Kasper behauptet sich gleich gegen mehrere Schweizer und zieht aus dem Getümmel in der Zentrale einfach mal ab. Torhüter Genoni hat ordentlich Mühe den Puck abzuwehren und entschärft die Situation erst im Nachfassen.
8.
16:41
Das war sicherlich nicht der Plan der Bader-Truppe. Der schnelle Rückstand lässt die Hoffnungen auf eine Überraschung schwinden. Bislang agiert nur die Nati, die Schweizer Führung ist hochverdient.
7.
16:38
Tor für Schweiz, 1:0 durch Christoph Bertschy
Kaum herrscht wieder personelle Gleichzahl auf dem Eis schlägt der Favorit zu - die Schweiz führt! In einem unachtsamen Moment entwischt Andrea Glauser auf rechts und hat freie Bahn in die offensive Zone. Christoph Bertschy agiert aufmerksam und fährt weit vorne rein. Glauser behält die Übersicht und legt clever zurück auf Bertschy, der nur noch einschieben muss.
6.
16:37
Andrighetto, Fiala und Co. lassen den Puck durch die Reihen laufen und wollen etwas Zählbares aus dem Powerplay herausholen. Allerdings verteidigen es die Cracks kompakt und überstehen die Unterzahl ohne Gegentreffer.
4.
16:35
Kleine Strafe (2 Minuten) für Dominic Zwerger (Österreich)
Zum ersten Mal im Spiel muss Österreich in Unterzahl agieren. Zwerger erlaubt sich einen Bandencheck und geht für 180 Sekunden runter.
4.
16:34
Die Schweiz erhöht den Druck früh. Sandro Schmid hat etwas Zeit im Slot und sucht den Abschluss. Wieder bleibt der rot-weiß-rote Schlussmann Sieger, doch schnell wird klar, dass die Nati hier ernst macht.
2.
16:32
Endlich geht es weiter. Das Spiel wird mit einem Bully vor dem österreichischen Tor fortgesetzt.
2.
16:31
Immer noch steht der Puck in Herning still. Nun ist auch der Grund klar: Die Beleuchtung im Jyske Bank Boxen funktioniert nicht wie gewünscht.
2.
16:26
Nach dieser ersten Möglichkeit ist die Partie für eine längere Zeit unterbrochen. Offenbar gibt es ein technisches Problem. Die Spieler halten sich derweil auf dem Eis fit.
2.
16:24
Dicke Chance für die "Eisgenossen" nach einer Minute! Nino Niederreiter zieht mit Schwung vors Tor und bringt die Scheibe aufs Gehäuse. Goalie Kickert macht sich groß und wehrt den ersten Schuss ab.
1.
16:21
Der Puck fällt aufs Eis, los geht's! Wir freuen uns auf ein spannendes Viertelfinale.
16:19
Die Spieler kommen aufs Eis, gleich ist es so weit. Die Partie wird vom Schweden Tobias Björk und dem Finnen Riku Brander geleitet.
16:10
Werfen wir einen Blick auf die Starting Six beider Nationen. Die Schweizer beginnen mit zwei neuen Spielern im Vergleich zum 4:1-Erfolg über Kasachstan. Das Tor hütet heute Genoni, Charlin sitzt vorerst auf der Bank. Auf der rechten Offensivseite beginnt Meier anstelle von Niederreiter. Österreichs Head Coach Bader nimmt indes keine Änderungen vor und schickt dieselbe Formation wie beim Kantersieg (6:1) gegen Lettland ins Rennen.
16:05
Aus Sicht des rot-weiß-roten Eishockeys ist das Erreichen des Viertelfinals eine absolute Sensation. Für die Mannschaft von Roger Bader geht nach drei Siegen in Folge ein wahrer Traum in Erfüllung, damit konnte niemand rechnen. Nun wartet mit dem Nachbarland ein echter Brocken auf die Alpenrepublik. Kapitän Michael Raffl will trotz der Außenseiterposition einen weiteren Coup landen: „Wir müssen einfach den Glauben aufrechterhalten, und dann kann man auch im Viertelfinale Berge versetzen.“
16:00
Die Eishockey-Nati aus der Schweiz leistete sich nach der Auftaktniederlage gegen Tschechien keine weitere Blöße und gewann alle anderen Gruppenspiele – unter anderem gegen Deutschland (5:1) - souverän. Nun möchte die Mannschaft von Patrick Fischer, die sich durchaus Chancen auf den WM-Titel ausrechnet, den nächsten Schritt gehen und das Ticket fürs Halbfinale lösen. Der Nationaltrainer ist sich der Favoritenrolle bewusst, lobt aber auch den Gegner: „Die Österreicher haben in den letzten Jahren von allen kleineren Nationen am meisten Fortschritte gemacht.“
15:55
Heute erwartet uns ein echtes Alpenduell in der Runde der letzten Acht: Gruppensieger Schweiz trifft auf den Überraschungsviertelfinalisten aus Österreich. Die Verhältnisse vor dem Spiel sind glasklar, denn die Eidgenossen gehen als klarer Favorit ins K.O.-Match. Auch der direkte Vergleich spricht eine deutliche Sprache: Bei bislang sieben Begegnungen ging die Schweiz fünf Mal als Sieger vom Eis, Österreich lediglich ein Mal.
15:50
Herzlich willkommen zum Spiel zwischen der Schweiz und Österreich im Viertelfinale der Eishockey-WM 2025. Um 16:20 Uhr geht es los, Gespielt wird im Jyske Bank Boxen im dänischen Herning.