63.
23:09
Fazit:
Team USA ist Eishockey-Weltmeister 2025! In der dritten Minute der Verlängerung gelingt Tage Thompson der Siegtreffer zum 1:0 gegen die Schweiz. In der Summe geht das in Ordnung. Die Nordamerikaner legten sich etwas mehr ins Zeug – auch wenn erst der 40. Torschuss traf. Doch die Männer von Ryan Warsofsky schossen nicht nur 15 Mal häufiger aufs Tor, zudem waren ihre Chancen von höherer Qualität. Zwischenzeitlich mussten sich die US-Boys sorgen, dass ihnen die fehlende Effizienz nicht auf die Füße fällt. Doch die Eidgenossen konnten vor 12.530 Zuschauern in Sachen Schuss-Effizienz nicht an ihre bisherige Turnierform anknüpfen. Und so bleibt der Nati der erste WM-Titel überhaupt erneut verwehrt. Zum fünften Mal und wie schon vor zwölf Monaten muss man sich mit Silber begnügen. Dagegen gelingt den US-Amerikanern der große Coup, erst zum dritten Mal nach 1933 und 1960 erringt das Team WM-Gold. Anschließend wird Leonardo Genoni als MVP und bester Goalie des Turniers ausgezeichnet, doch trotz der extrem wenigen Gegentreffer war es am Ende doch genau einer zu viel.
63.
23:04
Tor für die USA, 0:1 durch Tage Thompson
Kevin Fiala kann ein Zuspiel von Sven Andrighetto nicht sauber kontrollieren. Der Puck geht verloren. Brady Skjei leitet sofort den Gegenangriff ein. Logan Cooley legt dann für Tage Thompson auf. Der Stürmer aus Buffalo erwischt im rechten Bullykreis den perfekten Moment für seinen Handgelenkschuss links an Jonas Siegenthaler vorbei. Die Scheibe zischt auf der Stockhandseite über die rechte Schulter von Leonardo Genoni ins lange Eck. Thompson trifft zum sechsten Mal bei dieser WM.
62.
23:03
Malgin scheitert knapp! Von rechts fährt Denis Malgin hinter dem Tor rum, schießt dann von der anderen Seite. Jeremy Swayman lenkt den Puck mit der Fanghand übers Tor. Da fehlt nicht viel.
61.
23:02
Kurzzeitig haben die Schweizer vier Feldspieler auf dem Eis und können von Glück sagen, hier keine Strafe zu kassieren.
61.
23:00
Übrigens dauert die Verlängerung in diesem Goldmedaillenspiel 20 Minuten. Unverändert bleibt, dass mit Drei gegen Drei gespielt wird. Sudden Death - ein Tor wird das Endspiel entscheiden.
61.
23:00
Beginn Verlängerung
60.
22:44
Drittelfazit:
Exakt eine Stunde Spielzeit ist absolviert. Und noch immer haben die Schweiz und Team USA das Tor nicht getroffen. Das WM-Finale geht also in die Verlängerung. Vor 12.530 Zuschauern in der ausverkauften Avicii Arena von Stockholm investierten die US-Boys mehr in die Partie, schossen auch im letzten Spielabschnitt häufiger aufs Tor und bauten die Gesamtbilanz auf 39:24 Torschüsse aus. Damit einher ging auch eine größere Chancenqualität. Das alles aber half den Nordamerikanern nicht weiter, weil Leonardo Genoni nicht zu überwinden war. Der Mann hat im Gruppenspiel gegen Deutschland letztmals ein Gegentor kassiert, ist seither gut 240 Minuten ohne Gegentreffer – also vier komplette Spiele lang. Seine Vorderleute gingen im Vergleich zum Gegner dosierter zu Werke, sorgten aber insgesamt dafür, dass sich zwei Mannschaften auf Augenhöhe gegenüberstehen. Nun wird sich die Sache in einer 20-minütigen Verlängerung zuspitzen – bis das entscheidende Tor fällt.
59.
22:42
Nach einem Zuspiel von Denis Malgin schießt Janis Moser links von der blauen Linie. Auch der ist nicht drin. Doch die US-Amerikaner bleiben ebenfalls dran. Shane Pinto schießt vorbei. Natürlich wird beiderseits nicht das letzte Risiko gesucht.
58.
22:39
Im Schlussdrittel haben die Schweizer erst vier Torschüsse angebracht. Umso mehr probieren die Männer von Patrick Fischer in dieser Schlussphase, noch ein paar Akzente zu setzen.
57.
22:38
Inzwischen ist die offizielle Zuschauerzahl bekannt. Diesem WM-Finale wohnen in der Avicii Arena von Stockholm 12.530 Zuschauer bei.
56.
22:36
Fast mittig von der blauen Linie zieht Dean Kukan ab. Das stramme Geschoss fischt Jeremy Swayman mit der Fanghand weg. Kevin Fiala lauert vergeblich auf den Abpraller und bekommt es dann mit Jackson LaCombe zu tun.
56.
22:35
Mit dem Mute der Verzweiflung hauen Michael Kesselring und Will Smith drauf. All das hat keinen Erfolg. Die zwei Minuten laufen ab. Somit darf die Nati ihre Reihen wieder auffüllen.
55.
22:33
Das zweitbeste Powerplay des Turniers darf sich also nochmals versuchen - zum zweiten Mal in diesem Finale. Die Eidgenossen halten aber stark dagegen, befreien sich.
54.
22:32
Kleine Strafe (2 Minuten) für Janis Moser (Schweiz)
Janis Moser hat sein Werkzeug nicht unter Kontrolle, trifft mit dem hohen Stock Will Smith etwas leichtfertig im Gesicht. Das setzt eine Strafe.
53.
22:32
Glück für Genoni! Clayton Keller taucht im linken Bullykreis auf und schießt. Die Scheibe wird vom Goalie pariert und steigt hoch auf. Genoni hat das Ding kurz nicht im Blick. Das Spielgerät landet im Torraum und wird dann von einem schweizerischen Verteidiger weggeräumt.
52.
22:29
Über links kurvt Frank Nazar forsch durch die Angriffszone, zieht zum Tor und drängt aufs kurze Eck. Das jedoch dichtet Leonardo Genoni ab und packt dann den Fanghandschuh auf den Puck.
51.
22:26
Übrigens blieb das letztjährige WM-Endspiel ebenfalls lange ohne Tor, da brach erst in der 50. Minute der Bann. Diesen Zeitpunkt haben wir hier jetzt schon überschritten.
50.
22:22
Kevin Fiala dreht rechts im gegnerischen Drittel seine Kreise, kommt im Bullykreis zum Handgelenkschuss. Bei freier Sicht macht Jeremy Swayman die Scheibe fest.
49.
22:21
Nun bringt die Nati mal Schwung rein. Dean Kukan stürmt rechts in die Angriffszone und setzt den Handgelenkschuss ab. Jeremy Swayman lässt prallen, doch kein Schweizer ist für den Rebound zur Stelle.
48.
22:19
Weiter schießen die US-Boys fleißig. Abermals zieht Brady Skjei ab. Logan Cooley steht da neben dem schweizerischen Goalie, hält seinen Schläger direkt vor dessen Fanghand. Das Hartgummi landet aber genau in den Fängen von Leonardo Genoni.
47.
22:17
Niederreiter fälscht gefährlich ab! Auf der Gegenseite bringt Dean Kukan die Scheibe halbrechts von der blauen Linie zum Tor. Hier fälscht Nino Niederreiter geschickt mit dem Stock ab. Jeremy Swayman steht richtig und blockt ab.
46.
22:15
Brady Skjei bringt den Puck zum Tor. Vor Leonardo Genoni baut sich Clayton Keller auf, fälscht eventuell leicht ab. Auch das hat keinen Erfolg.
45.
22:14
Team USA investiert auch jetzt mehr, beschäftigt die Schweizer, die selbst dadurch nicht zur Entfaltung kommen. Entsprechend ist die Mannschaft von Ryan Warsofsky auch häufiger an der Scheibe.
43.
22:10
Rechts vor dem Tor kommt Frank Nazar frei zum Schuss, doch erneut hilft den US-Amerikanern die bessere Chancenqualität nicht weiter. Auch der ist nicht drin. Bei dem flachen Onetimer ist der linke Schoner von Leonardo Genoni im Weg.
42.
22:09
Den Schweizern gelingt es nicht, sich in Überzahl in der Angriffszone einzunisten. Immer wieder funken die US-Boys dazwischen. Und nun darf Tage Thompson zurückkehren.
41.
22:07
Eine Minute lang dürfen die Eidgenossen in Überzahl zu Werke gehen. Tage Thompson sitzt noch wegen Beinstellens draußen.
41.
22:07
Beginn 3. Drittel
40.
21:55
Drittelfazit:
Noch immer warten wir im WM-Finale zwischen der Schweiz und dem Team USA auf Tore. Nach einem zumindest noch recht unterhaltsamen Auftaktdrittel herrschte zuletzt in der Avicii Arena von Stockholm auch viel Leerlauf. Es steht eine Menge auf dem Spiel, weshalb man um Fehlervermeidung bemüht ist. Immerhin bleibt es abwechslungsreich, beide Teams haben ihre Phasen. Die US-Boys liegen inzwischen mit 28:20 Torschüssen vorn. Von den wenigen guten Chancen im mittleren Spielabschnitt waren die besseren wieder aufseiten der Nordamerikaner, die aber in Person von Conor Garland auch einen Penalty nicht nutzen konnten.
40.
21:51
In Unterzahl kommt Frank Nazar zu zwei Abschlüssen. Der zweite Versuch geschieht frei vor dem Tor. Den Schuss aus der Drehung wehrt Leonardo Genoni ab.
40.
21:49
Kleine Strafe (2 Minuten) für Tage Thompson (USA)
In der Angriffszone fährt Tage Thompson nach einem Bully den Schläger aus, bringt damit Nino Niederreiter zu Fall und kassiert zwei Strafminuten.
39.
21:49
Über links gelangen die US-Amerikaner ins gegnerische Drittel. Dort hat Will Smith etwas Platz, bringt aus dem Bullykreis einen Schuss an, visiert das lange Eck an. Leonardo Genoni ist wiederholt zur Stelle, lenkt den Puck am Tor vorbei.
38.
21:45
Großchance für die USA! Andrew Peeke schießt rechts von der blauen Linie. In der Schussbahn herrscht viel Verkehr. Der von Michael McCarron abgefälschte Puck springt durch die Schoner von Genoni und am langen Eck vorbei.
37.
21:44
Für die Schweiz schleppt Denis Malgin den Puck durch die neutrale Zone, bedient dann Sven Andrighetto. Dieser schließt rechts in der Angriffszone ab. Der Onetimer verfehlt das Ziel.
35.
21:42
Jackson LaCombe und wenig später Cutter Gauthier bringen verdeckte Schüsse an, haben damit aber keinen Erfolg. Zumindest aber beteiligen sich nun auch die Nordamerikaner wieder am Spiel.
34.
21:40
Momentan gibt es ständig Unterbrechungen - vor allem durch unerlaubte Weitschüsse. Die nehmen die US-Boys in Kauf, um in schwierigen Szenen gar nichts zu riskieren. Auch das trägt nicht zur Qualitätssteigerung der Partie bei.
33.
21:38
In dieser Phase wirken die Schweizer aktiver. Zwingende Torabschlüsse gibt es allerdings nichts. Das sind alles Alibi-Schüsse - eben nur, um die Scheiben zum Tor zu bringen.
32.
21:36
Rechts von der blauen Linie zieht Christoph Bertschy ab. Dabei geht es lediglich darum, den Puck zum Tor zu bringen. Jeremy Swayman lässt das kleine Schwarze in der Fanghand verschwinden.
31.
21:34
Beide Mannschaften gehen derzeit sehr diszipliniert zu Werke. Insgesamt lässt das Niveau etwas nach. Viel Spektakel wird nicht geboten. Gerade ist auch nicht mehr viel Tempo im Spiel. Man nimmt sich wohl eine Verschnaufpause.
30.
21:32
Plötzlich taucht Andres Ambühl im linken Bullykreis auf, schließt mit der Rückhand ab. Auch Jeremy Swayman sieht das Ding kommen und fängt sicher.
29.
21:30
Aus dem linken Bullykreis bringt Tage Thompson einen Handgelenkschuss an. Leonardo Genoni hat freie Sicht und ist so nicht zu überwinden. Souverän macht der Torhüter auch diese Scheibe fest.
28.
21:29
Seit Wiederbeginn hinterlassen die US-Amerikaner den etwas besseren Eindruck, bringen mehr in Richtung Tor - nicht nur wegen des Penaltys. Nach wie vor aber ist das eine enge Kiste.
26.
21:24
Penalty verschossen von Conor Garland (USA)
Conor Garland nimmt sich der Sache an, versucht bei dem Penalty, rechts um Leonardo Genoni herumzukommen. Der Schweizer Goalie geht diese Bewegung gut mit und blockt mit dem linken Schoner ab.
26.
21:22
Penalty für die USA! Vorn wird ein schweizerischer Schussversuch von Michael Fora abgeblockt. Das nutzt der US-Amerikaner Frank Nazar und marschiert los. Fora greift erst spät ein. Das ist ein Haken. Es wird ein Penalty verhängt.
25.
21:20
Bei einem kurzen Solo behält Shane Pinto den Überblick, bedient Jackson LaCombe, der den Puck hinten am rechten Bullykreis abfeuert. An Leonardo Genoni ist mal wieder kein Vorbeikommen.
24.
21:19
Nach einem gewonnenen Bully schießt Mikey Eyssimont aus halblinker Position. Janis Moser stellt sich ihm in den Weg und fälscht mit dem rechten Unterschenkel ins Fangnetz ab.
23.
21:16
Dean Kukan startet in der eigenen Zone, marschiert über links nach vorn und bedient Damien Riat. Dieser schießt am linken Bullykreis sofort. Jeremy Swayman hält sicher.
22.
21:15
Von der rechten Seite bringt Cutter Gauthier das Spielgerät mit der Rückhand zum Tor. Leonardo Genoni ist im kurzen Eck und dichtet alles ab.
21.
21:13
Denis Malgin stürmt mit Tempo rechts ins gegnerische Drittel und bringt den ersten Torschuss in diesem Spielabschnitt an. Jeremy Swayman macht die Scheibe fest und ist auch beim direkt folgenden Bully zur Stelle, nach dem die Eidgenossen den Puck gleich wieder zum Tor bringen.
21.
21:10
Beginn 2. Drittel
20.
20:56
Drittelfazit:
Noch sind keine Tore gefallen im WM-Finale zwischen der Schweiz und Team USA. Zumindest das Unentschieden geht bis zu diesem Zeitpunkt in Ordnung. Die US-Boys hatten besser in die Partie gefunden, verzeichneten auch die erste große Gelegenheit, fingen sich dann aber auch die erste Strafe ein. Das Powerplay half den Eidgenossen auf die Sprünge, die nun immer besser in Fahrt kamen. Doch auch die Nati blieb nicht von der Strafbank fern. Und so konnten die US-Amerikaner zum Ende des Spielabschnitts wieder Akzente setzen, glichen noch auf 11:11 Torschüsse aus. Betrachten wir die Qualität der Abschlüsse, so hatten die Männer von Ryan Warsofsky deutlich mehr zu bieten. Doch in solch einem Spiel auf Augenhöhe kommt es immer auch auf die Effizienz an. Und da muss sich noch herausstellen, wer heute die Nase vorn hat. Das Team von Patrick Fischer kann sich in jedem Fall auf den Top-Goalie dieser WM verlassen, Leonardo Genoni hatte schon mehrere glänzende Szenen.
20.
20:53
Dauerhaft nisten sich die Nordamerikaner in der Angriffszone ein. Die Schweizer können sich nicht befreien. Nach einem Doppelpass mit Tage Thompson kommt Clayton Keller rechts vor dem Tor zum Schuss. Leonardo Genoni wehrt mit der Stockhand ab.
19.
20:51
Erstmals dürfen die US-Boys in Überzahl ran, sind da mit mehr als 32 Prozent die Nummer zwei des Turniers. Die Schweizer kassierten in Unterzahl allerdings erst drei Gegentreffer.
18.
20:49
Kleine Strafe (2 Minuten) für Sven Andrighetto (Schweiz)
Wegen eines Beinstellens gegen Jackson LaCombe fängt sich Sven Andrighetto die erste schweizerische Strafe des Abends ein.
18.
20:49
Von ganz weit rechts draußen bringt Clayton Keller die Scheibe zum Tor. Der von Logan Cooley abgefälschte Puck sorgt für etwas Unruhe. Leonardo Genoni wirft sich dazwischen und regelt das stark.
16.
20:46
Immer besser kommen die Eidgenossen zur Geltung. Jetzt bringt Janis Moser den Handgelenkschuss an. Das ist der neunte Torschuss. Team USA kommt auf vier.
15.
20:45
Weiterhin bringen sie Schweizer den Puck fleißig zum Tor. Jetzt tut das Dean Kukan aus ziemlich zentraler Position. Jeremy Swayman pariert bei guter Sicht mit der Stockhand.
14.
20:44
Rechts von der blauen Linie bringt Damien Riat das Hartgummi zum Tor. Der Handgelenkschuss wird ins Fangnetz abgelenkt. Das gibt ein Bully im US-amerikanischen Drittel.
13.
20:42
Mittlerweile ist das eine sehr offene Partie. Die Nati hat durch das Powerplay endgültig in den Rhythmus gefunden, setzt nun auch offensive Akzente.
12.
20:39
In leicht nach links versetzter Position hat Brady Skjei Platz, zögert aber wohl etwas zu lange. Dann bleibt der Handgelenkschuss an Tyler Moy hängen.
11.
20:38
Inzwischen haben die Eidgenossen in die Formation gefunden. Sven Andrighetto bringt den Puck aus halbrechter Position zum Tor. Nino Niederreiter und Kevin Fiala sorgen im Slot für Unruhe. Letztgenannter weiß dann nicht, wo sich die Scheibe befindet. Damit verpufft die Szene. Wenig später läuft die Schweizer Überzahl ungenutzt ab.
10.
20:36
Somit darf sich das beste Powerplay des Turniers beweisen. Die US-Boys haben in Unterzahl schon sechs Gegentreffer kassiert, weisen im Penaltykilling eine Effizienz von 75 Prozent auf.
9.
20:33
Kleine Strafe (2 Minuten) für Zach Werenski (USA)
Mit der disziplinierten Herangehensweise ist es dann vorbei. Zach Werenski packt gegen Denis Malgin den Crosscheck aus, schickt den Gegenspieler in die Bande. Das setzt die erste Strafzeit in diesem Finale.
7.
20:30
Nun bringen die Schweizer mal Schwung rein. Sven Andrighetto stürmt rechts in die Angriffszone, schießt aufs lange Eck. Jeremy Swayman wehrt mit dem rechten Schoner ab.
6.
20:28
Erste Großchance! Weiterhin wirken die US-Amerikaner aktiver. Von der blauen Linie bringt Brady Skjei den Puck zum Tor. Seine Teamkollegen setzen nach. Im Slot kommt der heranbrausende Drew O'Connor zum Abschluss. Leonardo Genoni pariert stark.
4.
20:26
Links von der blauen Linie bringen die US-Amerikaner den ersten Torschuss an. Bei freier Sicht kann Leonardo Genoni die Scheibe problemlos fangen. Dem Goalie hält Dean Kukan den Rücken frei, kümmert sich um den nachsetzenden Conor Garland.
3.
20:24
Inzwischen bemüht sich auch die Nati um eigene Aktionen. Noch läuft auch dabei nicht so viel zusammen. Beide Mannschaften müssen ihre Anfangsnervosität ablegen und Rhythmus aufnehmen.
2.
20:23
Team USA legt engagiert los, geht früh drauf, beschäftigt den Gegner. Noch führt das nicht zu Torabschlüssen. Die Schweizer gehen es ruhiger an.
20:20
Für Ordnung auf dem Eis sollen Michael Campbell aus Kanada und Mikael Holm aus Schweden sorgen. Den beiden Schiedsrichtern gehen an den Linien der Däne Albert Ankerstjerne und der Finne Onni Hautamäki zur Hand.
20:18
Auf beiden Seiten haben sich die Stamm-Goalies herauskristallisiert und hüten heute auch in der Avicii Arena wieder das Tor. Bei den Eidgenossen sind das Leonardo Genoni, der bereits vier Sthutouts auf dem Konto hat. Sein Gegenüber heißt Jeremy Swayman.
20:15
Auch hinsichtlich der Schusseffizienz stehen die Schweizer an der Spitze, bieten das beste Powerplay dieser WM auf (elf Tore, über 34 Prozent). Im Penaltykilling ist man die Nummer vier (gut 88 Prozent), liegt auch hier vor den US-Boys. Letzteres gilt auch für das Goalkeeping – Platz zwei hinter Kanada (beide neun Gegentreffer). Team USA kassierte doppelt so viele Gegentore.
20:07
Lediglich einen schwachen Moment erlaubten sich die Schweizer – und zwar gleich zu Turnierbeginn in der Neuauflage des letztjährigen WM-Finales gegen Tschechien. Dabei setzte es nach Verlängerung eine 4:5-Niederlage. Danach nahm die Nati Fahrt auf, war überhaupt nicht mehr zu stoppen, gewann alle Partien innerhalb von 60 Minuten und wurde vor den USA Gruppensieger. Ohne Frage hatte man in der Finalrunde auch Glück mit den Gegnern, setzte sich gegen die Außenseiter Österreich (6:0) und Dänemark (7:0) aber überaus souverän durch. Offensiv (47 Tore) wie defensiv (neun Gegentreffer) ist man die Nummer eins bei dieser WM.
19:58
Beide Mannschaften gingen ihren Weg über die Gruppe B, bekamen es also mit Deutschland zu tun, siegten dabei 5:1 (Schweiz) und 6:3 (USA). Folglich haben beide Teams auch schon gegeneinander gespielt. Vor knapp zwei Wochen ging das Vorrundenspiel mit 3:0 an die Eidgenossen, die den Nordamerikanern damit deren einzige Turnierniederlage zufügten. Darüber hinaus gaben sich die US-Boys keine Blöße, benötigten zwar gegen Norwegen eine Verlängerung (6:5), gewannen alle anderen Partien aber recht souverän – unter anderem gegen Titelverteidiger Tschechien (5:2). Mit diesem Ergebnis setzte man sich im Viertelfinale auch gegen Finnland durch und schaltete gestern auch noch Schweden aus (6:2).
19:49
Allerdings wartet Team USA mittlerweile seit 65 Jahren auf einen WM-Titel. Die beiden einzigen Triumphe feierte man 1933 und 1960. In letztgenanntem Fall waren das zugleich die Olympischen Spiele von Squaw Valley. Ein zweites Olympiagold gab es übrigens 1980 in Lake Placid mit dem legendären Miracle of Ice. Seither gab es zwar noch zwei Olympia-Endspiele und einigen Medaillen, ein WM-Finale jedoch haben die US-Amerikaner letztmals in den 1930er-Jahren bestritten. Später wurden Titel und Platzierungen eine ganze Zeit lang über eine Finalrunde mit Tabelle ermittelt.
19:40
Von einer Sensation lässt sich mit Blick auf dieses Finale aber nicht sprechen. Schließlich sind die Schweizer zuletzt schon Vizeweltmeister gewesen. Und die US-Amerikaner haben eine schlagkräftige NHL-Auswahl an den Start gebracht, also musste auch mit den US-Boys gerechnet werden.
19:31
Sicherlich hielt die WM einige Überraschungen bereit. Österreich erreichte das Viertelfinale. Dänemark schaffte es mit einem Sieg über Kanada sogar unter die besten Vier. Und auch bei der Paarung fürs Endspiel hatte man vor dem Turnier sicherlich andere Vorstellungen. Neben den Ahornblättern war hier wohl eher mit Schweden zu rechnen. Titelverteidiger Tschechien und Olympiasieger Finnland scheiterten bereits im Viertelfinale.
19:21
Herzlich willkommen zur Eishockey-WM! Nach mehr als zwei intensiven Wochen gehen die Titelkämpfe der Kufen-Cracks mit dem großen Finale zu Ende. Ab 20:20 Uhr kämpfen im 64. Spiel dieses Turniers die Schweiz und die USA um den Titel.